thermometer 4294021 640

In meiner kleinen Publikation vom November 2024 [1] habe ich geschrieben, dass im allgemeinen Sprachgebrauch und auch in vielen Nachrichtensendungen die Lufttemperatur als Mess- und Vergleichsgröße angegeben wird.

Auch finden wir die Lufttemperatur, genauer die Trockenkugeltemperatur (Ttr), in Berichten, in denen die Temperaturentwicklung in den verschiedenen Regionen des Planeten Erde dargestellt wird [2].

Lufttemperatur (en: air temperature oder surface air temperature)

Die Lufttemperatur wird in einer Höhe von zwei Metern über dem Gelände (Boden) im Schatten gemessen. Als (weltweite) Vergleichsgröße über Jahrzehnte (Jahrhunderte) hinweg ist die Lufttemperatur auch deswegen gut geeignet, weil die Lufttemperatur auch andere Einflussgrößen berücksichtigt. Dazu zählen z. B. Wind, die Höhenlage, das Vorhandensein von Wasserflächen. Auch die vergleichsweise einfache Messmethodik bietet Vorteile.

In einem aktuellen Bericht des C3S und der WMO [2] über die Klimabedingungen in Europa wird die Entwicklung der Lufttemperatur und deren Abweichungen von früheren Beobachtungen dargestellt. Demnach steigen die Temperaturen in Europa langfristig an. Der größte Teil des Temperaturanstiegs ist seit den 1980er Jahren zu beobachten.

figS03.1 ESOTC 2024 Temperature annual anomalies and extremes map ERA5 150ppi

Anomalien und Extremwerte der Oberflächenlufttemperatur im Jahr 2024. Die Extremkategorien („Coolest“ und „Warmest“) beruhen auf Vergleichen für 1979-2024. Die anderen Kategorien beschreiben Temperaturen im Vergleich zu ihrer Verteilung während des Zeitraums 1991-2020. „Much cooler/warmer than average“ - kälter/wärmer als 90 % der Temperaturen. „Cooler/warmer than average“ - kühler/wärmer als 66 % der Temperaturen. „Near average“ - innerhalb der mittleren 33 %. Übersetzung aus dem Englischen: A. Mörx; Daten: ERA5. Quelle: C3S/ECMWF

Quellen und Literaturhinweise

[1] ... Mörx, A., Temperatur und Feuchte - Gefahrengrenzen für den menschlichen Körper Download (801 kB)

[2] ... Copernicus Climate Change Service (C3S) and World Meteorological Organization (WMO), 2025: European State of the Climate - Report 20242024; doi.org/10.24381/14j9‑s541

[3] ... Mörx, A.; Temperatur und Feuchte - Gefahrengrenzen für den menschlichen Körper

 

 Autor: Alfred Mörx; E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

Aktuelle Publikationen von Alfred Mörx finden Sie hier.

Bildquelle: Bild von Gerald Altmann über Pixabay

 

 

Webdesign von inconcepts marketing & media | CMS von webanwendungen.at
Wir benutzen Cookies
Wir verwenden für die Gestaltung der Webseite nur die dafür unbedingt notwendigen Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.