Forschung, Entwicklung, Dokumentation und Training
Zuverlässigkeitsforschung in komplexen Systemen
Komplexe Systeme und der Umgang mit deren Zuverlässigkeit ist deswegen oft schwierig, da die technische Ausbildung in vielen Fällen darauf abzielt, einfache logische Schlüsse zu ziehen und naheliegende Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu definieren.
Vernetzte Zusammenhänge offener Systeme und deren Teilsysteme und deren Zuverlässigkeiten sind vor allem im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens zunehmend von Bedeutung.
diam-consult arbeitet in diesem Feld als Erforscher der zuverlässigkeitsrelevanten Systemparameter und deren Zusammenhänge in komplexen Systemen. Die Ergebnisse werden u.a. in einschlägigen Schulungen, Seminaren und Publikationen bekannt gemacht.
Entwicklung von Zuverlässigkeitstests
Für viele derzeit am Markt befindliche Produkte und Prozesse existieren aussagekräftige Testprozeduren in deren Rahmen die gewünschten Funktionen auch experimentell verifiziert werden können. In wenigen Fällen existieren dafür auch technische Standards.
Für neue Produkte, insbesondere für diejenigen, die mit Hilfe neuer Technologien, Werkstoffen und Verfahren hergestellt werden (z.B. Mikrosystemtechnik, Nanotechnik) müssen diese Zuverlässigkeitstests in Form von Berechnungs- und Testverfahren (z.B. accellerated stress tests) entwickelt und validiert werden.
Die produkt- oder prozessspezifische Verfügbarkeit derartiger Verfahren wird einer der bestimmenden Parameter für die wirtschaftliche Umsetzung neuer Technologien. Sie sind wertvolle Hilfestellung sowohl in der Frühphase eines Entwicklungsvorganges, bei der Abschätzung der Gesamtprojektkosten und auchim Produktionsprozess.
Darüber hinaus bilden die Ergebnisse der entsprechenden Testverfahren die für die Konformitätsbewertung nach den einschlägigen Richtlinien der Europäischen Union notwendigen technischen Grundlagen.
diam-consult entwickelt, validiert diese Verfahren auf Basis der gültigen EU-Richtlinien sowie der anerkannten Regeln der Technik kunden-, verfahrens- und produktspezifisch.
Dokumentation und Training
Vernetztes Denken über Ursachen-Wirkungs-Beziehungen hinaus bildet derzeit keinen Hauptbestandteil der technischen Ausbildung in Europa.
Diese Fähigkeit ist jedoch eine wesentliche Voraussetzung für die Beschäftigung mit der Zuverlässigkeit, der Instandhaltung und dem Risiko technischer Prozesse und Systeme. Insbesondere dann, wenn sie unter dem Kriterium „Nachhaltigkeit“ betrachtet werden sollen.
diam-consult bietet Einzelberatung und Workshops zum Thema Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Risikomanagement komplexer Systeme.